Was kostet eigentlich ein Regenrückhaltebecken und wer soll es bezahlen?
<2020-07-15>
Zuerst durch den Alten Kanal zum Galgenbach, nun zum Regenrückhaltebecken mit einem Überlauf zum Rhein. Die Abführung des Oberflächenwassers im geplanten Neubaugebiet "Loreleyblick" kann teuer werden.

Auch wenn darüber bisher nichts zu hören war, sind für das geplante Regenrückhaltebecken hohe Kosten zu erwarten: für den Bau des Beckens, die verkehrssicherungspflichtigen Anlagen (Zäune, Türen, ...), die Unterhaltung (Reinigung, ...) und das Überlauf-Rohrsystem (Vorsorge gegen Starkregen).

Beim Versuch, die Kosten für für das geplante Regenrückhaltebecken im Gebiet "Loreleyblick" zu kalkulieren, kann man auf im Internet aufgezeigte Kostenrichtlinien zurückgreifen. Zwei Beispiele seien an dieser Stelle angeführt:

  1. die Richtsätze eines deutschen Landkreises:
    Landratsamt Cham, Richtsätze zur Errechnung der Baukosten für Baumassnahmen (Stand Januar 2018), dort unter 15.5. (S.4): für ein Regenrückhaltebecken: 230 Euro je m3 an Kosten

  2. die differenzierte Darstellung in [ Hinweis: Dieser Abschnitt kann derzeit (noch) nicht im vereinfachten Modus dargestellt oder gedruckt werden ]:
    Für ein offenes Becken, das kleiner als 2000 m3 und grösser als 500 m3 ist: 370 Euro je m3 an Kosten

Das im "Entwurf-V1-...Loreleyblick" des Büros Berres eingezeichnete Becken hat eine Grundfläche von etwa 25m x 40m. Bei einer angenommenen Mindesttiefe von 2m läge das Raumvolumen bei 2000 m3.
Nimmt man einen Mittelwert bei den oben angeführten Kostenplanungen von 300 Euro je m3 an, wären ca. 600 000 Euro fällig. Hinzu kommen weitere oben genannte Kosten.

Ob die Verbandsgemeinde bei zunächst wenigen Bauplätzen (Bauabschnitt 1) einen solchen Betrag vorfinanzieren möchte, zu dem noch weitere Kosten für das Becken, den Grunderwerb, die Strassen, die Strassenlampen und zwei Kanalsysteme (Ab- und Oberflächenwasser) hinzu kommen? Für das alternative Baugebiet "Schafshöhle" würde kein Regenrückhaltebecken benötigt, das Galgenbachtal könnte das Starkregenwasser problemlos zum Rhein führen, die Unterführungen (Bahn, B9) sind sehr gross dimensioniert.

Wer soll das alles refinanzieren/bezahlen? Eine diesbezügliche Anfrage bei der Verbandsgemeinde Hunsrück-Mittelrhein wurde im Kern so beantwortet, dass die Urbarer Erschliessungsbeitragssatzung vom 27.3.2000 noch gilt. Dort heisst es im Paragraphen 4: "Gemeindanteil: Die Ortsgemeinde Urbar trägt 10 v. H. des beitragsfähigen Erschliessungsaufwands." Im Schreiben wird jedoch darauf hingewiesen, das Änderungen möglich sind.

Wer zahlt nun die noch fehlenden 90% der Kosten für das Regenrückhaltebecken zuzüglich der Verrohrung etc.?

Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder tragen die wenigen Grundstückskäufer die enormen Kosten (neben den weiteren Erschliessungskosten) oder der Urbarer Steuerbürger muss dafür aufkommen.

Ob das vor dem Aufstellungsbeschluss im Jahr 2018 diskutiert und berücksichtigt wurde? War damals ein Regenrückhaltebecken überhaupt vorgesehen?

Themen hierzuAssciated topics:

Kosten für Oberflächenwasser-Entsorgung Regenrückhaltebecken

Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
Zum geplanten Regenrückhaltebecken für ein Neubaugebiet Loreleyblick:
These: Das derzeit vorgesehene Becken kann nicht für alle geplanten Bauplätze genutzt werden.
<2020-06-03>
So mancher Bau-Ingenieur möchte gerne Berge versetzen, weil "die Topologie" stört. Auch beim geplanten Urbarer Neubaugebiet Loreleyblick machen die Höhenlinien schnell mal einen Strich durch manche Rechnung.   Mehr»
Zum geplanten Regenrückhaltebecken für ein Neubaugebiet Loreleyblick:
Welche Dimensionen sind für das Becken notwendig?
<2020-06-03>
Zum geplanten Regenrückhaltebecken sind noch eine Menge Fragen ungelöst - zumindest aber unbeantwortet. Einige der offenen Fragen werden hier aufgelistet.   Mehr»
Zum geplanten Regenrückhaltebecken für ein Neubaugebiet Loreleyblick:
Wie und wohin soll das Oberflächenwasser abgeführt werden?
<2020-06-16>
Das geplante Regenrückhaltebecken soll die manchmal großen Niederschlagsmengen kurzfristig aufnehmen. Aber der weitere Weg (bis in den Rhein) hat seine Tücken.   Mehr»
Do, 2021-03-11: Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Urbar
<2021-03-12>
Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Felssturzgefährdung im Bereich Oelsberg, die Bebauungsplan für das Wohngebiet „Loreleyblick“, das Raumordnungsverfahren für eine Mittelrheinquerung zwischen St. Goar und St. Goarshausen sowie die Sanierung der Trinkwasserleitung im Kindergarten „Rheinkiesel“   Mehr»
Niederschlag versickert schlecht:
So sieht es nach einem stärkeren Regen aus
<2022-03-01>
Die Versickerungsfähigkeit im Urbarer Hangbereich, in dem das geplante Neubaugebiet "Loreleyblick" erschlossen werden soll, ist relativ gering. Das wird am Beispiel eines etwas stärkeren Regens deutlich.   Mehr»
Der CDU Stadtverband St. Goar fordert:
Regenrückhaltebecken für St. Goar dringend erforderlich
<2019-12-31>
Bereits kurzzeitige aber heftige Regenfälle können größere Wassermengen zu Boden bringen und reißende Bäche erzeugen.   Mehr»
Bekanntmachung im heutigen "Amtsblättchen":
Do, 2020-10-22: Bekanntgabe von Aufstellungsbeschluss und sog. Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung
<2020-10-22>
Seit vielen Monaten vermisst wurde heute der Aufstellungsbeschluss für ein geplantes Neubaugebiet in Urbar veröffentlicht. Ebenso wird bekannt gegeben, dass die sogenannt "Frühzeitige" Öffentlichkeitsbeteiligung vom 30. November bis 01. Dezember 2020 stattfinden soll.   Mehr»
Der untere Teil des Seyengrabens ist stark erosionsgefährdet
Oder: Wenn ein "Bach" schon lange keiner mehr ist ...
<2022-02-11>
Der Seyengraben ist als "Ablaufrinne" für das Oberflächenwasser für das geplante Neubaugebiet "Loreleyblick" vorgesehen. Das ist verschiedener Hinsicht hochproblematisch!   Mehr»
Die Bildrechte werden in der Online-Version angegeben.For copyright notice look at the online version.

Bildrechte zu den in diese Datei eingebundenen Bild-Dateien:

Hinweise:
1. Die Bilder sind in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens (im Quelltext dieser Seite) angeordnet.
2. Beim Anklicken eines der nachfolgenden Bezeichnungen, wird das zugehörige Bild angezeigt.
3, Die Bildrechte-Liste wird normalerweise nicht mitgedruckt,
4. Bildname und Rechteinhaber sind jeweils im Dateinamen des Bildes enthalten.