Der untere Teil des Seyengrabens ist stark erosionsgefährdet
Oder: Wenn ein "Bach" schon lange keiner mehr ist ...
<2022-02-11>
Der Seyengraben ist als "Ablaufrinne" für das Oberflächenwasser für das geplante Neubaugebiet "Loreleyblick" vorgesehen. Das ist verschiedener Hinsicht hochproblematisch!

Vorbemerkung:

In den offengelegten [ Hinweis: Dieser Abschnitt kann derzeit (noch) nicht im vereinfachten Modus dargestellt oder gedruckt werden ] wird in verschiedenen Dokumenten auf die in diesem Artikel detaillierter beschriebene Situation und die sich daraus ergebende Gefahrenlage für die Deutsche Bahn sowie die Bundesstraße 9 im Rheintal hingewiesen. Jedoch nur in einer vagen Art, weil vermutlich keine ausreichende Kenntnis der realen aktuellen Sachlage vorliegt und das wirkliche Gefahrepotential nicht erkannt wird (oder verschleiert werden soll ?)n

Zur aktuellen Bodenbeschaffenheit:

Der mittlere und untere (soweit bewertet) Teil des Seyen­grabens ist in den amtlichen Karten als hoch bis sehr hoch erosions­gefährdetes Gebiet verzeichnet. Daraus kann man schließen, dass das Eintragen von erheblichen Wasser­mengen zu einer Auswaschung des Talbereichs führen wird, denn im Talgrund fließt seit Jahrzehnten im oberen bis mittleren Abschnitt kein ober­flächliches Wasser mehr. Die Topografie und Fauna dieses Bereichs würde sich durch die dann unver­meidlichen Auswa­schungen erheblich ändern.

Wenn bei Starkregen­ereig­nissen eine besonders großen Wassermenge in das Tal geleitet wird, beschleunigt sich der Vorgang noch ganz erheblich. Bei einem Überlauf des geplanten Regen­rück­halte­beckens oder einem Bruch seines talseitigen Damms, ist mit einem besonders massiven Murengang (Schlamm­lawine) zu rechnen, der dann auch etliches Totholz und Felsgestein enthalten wird:

Zur Wasserführung im Talgrund:

In den amtlichen Karten ist im unteren Teil des Seyen­grabens zwar ein blauer Strich entlang des Talgrunds (entspricht in etwa der Ortsgrenze zwischen Urbar und Oberwesel) eingetragen, doch gilt dieser Bereich dort *nicht* als "Gewässer" III. Ordnung (zur Überprüfung bitte unter dem Punkt "Gewässer" die Option "Gewässer 3. Ordnung" bei der eben genannten Internet-App ein-/ausschalten. Alternative Quellen für Menschen mit gutem Orientierungssinn und Lupenblick: [ Hinweis: Dieser Abschnitt kann derzeit (noch) nicht im vereinfachten Modus dargestellt oder gedruckt werden ], [ Hinweis: Dieser Abschnitt kann derzeit (noch) nicht im vereinfachten Modus dargestellt oder gedruckt werden ]). In den Planungsunterlagen zum geplanten Neubaugebiet "Loreleyblick" sowie Stellungnahmen zur "Frühzeitigen Behördenbeteiligung" werden dazu falsche Angaben gemacht.

In diesem Talgrund fließt bereits seit etwa 40 Jahren weitgehend kein bzw. im unteren Bereich nur noch sehr wenig oberfläch­liches Wasser. Bei 👉Begehungen zu verschiedenen Jahreszeiten während der vergangenen Monate war im unteren Teil des "Bachs" bestenfalls nur eine sehr geringe Menge Wasser an der Oberfläche zu entdecken - und das auch nur stellenweise. An diversen Stellen der Talsohle ist gut erkennbar, dass im Talgrund seit recht langer Zeit kein Wasser mehr an der Oberfläche geflossen ist.

Im Folgenden wird dargelegt, welche erheb­lichen Verände­rungen bei einer Nutzung des Tals als "Abflussrinne" in der Natur zu erwarten sind und welche enorme Gefahr für den Bahnbetrieb im Rheintal droht:

Aber der Reihe nach:

Auswirkungen einer Einleitung von Niederschlagswasser in den unteren Seyengraben:

Es hat sich im gesamten unteren Bereich des Tals viel weicher erodierter Erdboden abgelagert. Auch eine Menge Totholz hat sich dort ange­sammelt. Von kleinen Zweigen über Äste bis hin zu dicken Baum­stämmen. So wie man es bei einem seit Jahrzehnten unbe­rührten Talhang und -grund erwarten würde.

Den Talgrund entlang zu laufen ist nicht ganz einfach. Man sollte schon einiger­maßen "gelände­gängig" und passend ausge­rüstet sein.

Darum wurde 👉eine Fotostrecke zum gesamten unteren Talbereich erstellt, die einen praktisch vollständigen und teils sehr detaillierten Blick auf seinen Zustand via Internet ermöglicht - auch wenn beispielsweise die Steilheit des Geländes anhand von Fotos nur schwer erfasst werden kann.

Und wenn es regnet:

Drei verschiedene Situationen sind hier zu betrachten:

  1. Das in einem Neubaugebiet "Loreleyblick" auf den versiegelten Flächen (Straßen, Wege, Hausdächer, usw.) Niederschlagswasser wird bei "normalen" Regenmengen in das Regenrückhaltebecken geleitet, fließt dort vermutlich ziemlich schnurstracks hindurch und dann weiter in den unteren Seyengraben.
    Technische Details dazu werden leider in den veröffentlichten Planungsunterlagen im Zuge der Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung nicht bekannt gemacht, sollten jedoch bereits vorhanden sein.

  2. Bei stärkerem Regen fließt das Wasser in das Regenrückhaltebecken, aber von dort nur teilweise sofort weiter in Richtung Seyengraben, weil die Ausflussmenge gedrosselt werden soll. Ist der Regen zu Ende, läuft das im Rückhaltebecken zwischenzeitlich aufgestaute Wasser in den Seyengraben aus.

  3. Bei Starkregen läuft das Wasser in das Rückhaltebecken, doch das Fassungsvermögen des Beckens reicht bei besonders starkem Regen irgendwann nicht mehr aus und das weitere Wasser läuft dann über den aufgeschütteten Beckenrand und über das Wiesengelände hinweg in den Seyengraben runter. Wenn es ganz schlimm kommt, könnte der vermutliche Damm an der Talseite des Regenrückhaltebeckens dann sogar brechen und mehr oder weniger das gesamte zwischengespeicherte Wasser in den Seyengraben stürzen.

Zu erwartende Probleme:

In der eben beschriebenen Situation 1 wird der zwar gedrosselte, doch immer noch recht erhebliche Ausfluss aus dem Rückhaltebecken im stark erosionsgefährdeten unteren Seyengraben unweigerlich zu Auswaschungen zunächst im Talgrund und dann folgend auch an den Flanken des Tals führen. Erdboden, Gestein und kleineres Totholz werden den Berg hinunter geschwemmt und werden unten angekommen nach und nach den Durchgang unter den Bahngleisen mit Ablagerungen verengen.

==>Zu bedenken ist hierbei auch noch, dass mehr als 2/3 des Niederschlagswassers aus dem nordwestlichen Teil des Neubaugebietes (rötlich unterlegt) derzeit NICHT in Richtung Seyengraben sickert, sondern auf der entgegengesetzten Seite einer Wasserscheide (dunkelgelbe Linie) liegt. Mit der Umsetzung der Pläne würde daher die Niederschlagsmenge in Richtung Seyengraben deutlich vergrößert.

Aus Sicht des Boden- und Naturschutzes erscheint ein solcher Eingriff in ein stark erosionsgefährdetes Gebiet als bedenklich.

In den zur Öffentlichkeitsbeteiligung offengelegten Unterlagen sind zu all diesen Aspekten keine ausreichenden Aussagen enthalten!


Die Situation 2 unterscheidet sich von Situation 1 besonders dadurch, dass die maximale Ausflussmenge des Wassers aus dem Rückhaltebecken in über den Talgrund spült wird. Und das auch noch längere Zeit. Das Erodieren geht also besonders schnell.


In Situation 3 kann es besonders kritisch werden. Denn wenn der vermutliche talseitige Damm des Rückhaltebeckens überflutet wird, stürzt sich ein größerer ungedrosselter Schwall Wasser in das Tal und die Menge von mitgerissenem Erdreich, Steinen bis Felsen und Totholz kann beträchtliche Ausmaße annehmen, denn der Zulauf zum Rückhaltebecken dürfte eine erhebliche Menge Wasser anliefern können.

Ein sich so ergebender "Murengang" kann große Zerstörungen anrichten und in kürzester Zeit den Durchgang unter den Bahnschienen verstopfen. Und dann werden gleich die Schienen der vielbefahrenen Eisenbahnstrecke mit dem Schlammassel verschüttet (siehe Bildchen weiter oben und die Stellungnahme des Rhein-Hunsrück-Kreises). Auch die etwas unterhalb liegende Bundesstraße 9 kann noch verschüttet werden. Die nahe dem Tal installierten Fangzäune oberhalb der Bahnstrecke sind hier wirkungslos.

Hält der talseitige Damm des Rückhaltebeckens der Überspülung nicht Stand, kommt zum Überlauf noch zusätzlich der Großteil des im Becken aufgestauten Wassers fast schlagartig den Berg runter.

Glaubt man den Klimaänderungs-Warnungen, ist zukünftig deutlich häufiger mit Starkregen-Ereignissen zu rechnen, als bisher. Die Situation 3 würde dadurch noch häufiger eintreten! Auf das Wunder, dass weder Autos noch Züge und die Menschen darin zu Schaden kommen, sollte man besser nicht setzen.

Lösungsmöglichkeiten:

Da mit erheblichen Eingriffen an der Natur des unteren Seyengrabens aufgrund der zu erwartenden Oberflächenwassermengen im unteren Seyengraben zu rechnen ist, bleibt nur die "Umgehung" des bisher geplanten Verlaufs des Wassers durch den unteren Seyengraben, denn besonders bei Starkregenereignissen ist eine Versickerung vor Eintrag des Wassers in das enge Tal illusorisch. Das abgelassene Regenwasser könnte jedoch mittels einer Verrohrung des Abflusses aus dem Rückhaltebeckens geführt werden, die bis in den Rhein herunter reicht.

Gegen einen Überlauf des Regenrückhaltebeckens dürfte nur eine wirklich ausreichende Dimensionierung sowie eine ausreichende Befestigung einer einzuplanenden Überlaufstelle im vermutlichen talseitigen Damm helfen.

Beide Maßnahmen verursachen jedoch erhebliche Kosten, sodass nur eine grundlegene Neuplanung mit Umgehung des Seyengraben-Bereichs einen gangbaren Ausweg darstellen dürfte. Eine auch aus diversen anderen Gründen sogar wesentlich bessere Alternative zu einem Neubaugebiet "Loreleyblick" ist ja im Bereich "An der Schafshöhle" im Flächennutzungsplan eingetragen und ohne Berücksichtigung der hier beschriebenen Problematik sogar in den (tendenziös gestalteten) Planungsunterlagen als sachlich gleichwertig beschrieben.

Die Nutzung des unteren Seyengrabens als "Ablaufrinne" für das Niederschlagswasser eines Neubaugebietes "Loreleyblick" ist zumindest derzeit nicht angebracht, weil bei einem alternativ möglichen Neubaugebiet "An der Schafshöhle" KEINE SOLCHE PROBLEMATIK zu erwarten ist!


Erläuterungen zum Zustand des unteren Seyengrabens:

Mittels der in einem separaten interaktiven Artikel bereitgestellten 👉[ Hinweis: Dieser Abschnitt kann derzeit (noch) nicht im vereinfachten Modus dargestellt oder gedruckt werden ]  kann man sich einen Überblick bis hin zu bereits vielen Details verschaffen. Nachfolgend werden zur Ergänzung noch einige weitere Detailfotos vorgestellt, von denen man durch Anklicken ihr hochaufgelöstes Original ansehen/herunterladen kann.

Am Wanderweg durch den Seyengraben sind keinerlei Spuren von oberflächlich fließendem Wasser zu finden:


Gleich unterhalb des Wanderwegs bekommt man bereits einen ersten Eindruck davon, wie der Talgrund auch weiter unten meist aussieht. Auf der weichen Erde liegt eine Menge Totholz in allen Größen: Weiter unten wird das Tal jedoch wesentlich steiler und meist auch die Talflanken:


Ein noch genauerer Blick in einen Teilbereich des vorangegangenen Fotos:


An den Seiten des Tals kann man an steileren Stellen den nackten Erdboden und Erosionserscheinungen sehen. Wenn der Talboden hier nach und nach weggespült wird, kommen die Hänge des Tals rasch hinterher:


Man muss das Tal schon weit hinunter gehen, um nach einer kleinen Quelle endlich bei ganz genauem Hinsehen 'mal Spuren von oberflächlich fließendem Wasser zu entdecken:


Durch diese "Hohle Gasse" - der Tunnel unter den Bahnschienen - wird das Wasser geleitet. Dieses "Loch" vor den Bahnschienen dürfte bei einem Murengang in kürzester Zeit verstopft werden - und dann gelangen Schlamm, Geröll und Baumstämme etc. gleich auf die Schienen:

Themen hierzuAssciated topics:

Regenrückhaltebecken Oberflächenwasser-Entsorgung Umwelt-Aspekte Starkregen

Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
Zum geplanten Regenrückhaltebecken für ein Neubaugebiet Loreleyblick:
These: Das derzeit vorgesehene Becken kann nicht für alle geplanten Bauplätze genutzt werden.
<2020-06-03>
So mancher Bau-Ingenieur möchte gerne Berge versetzen, weil "die Topologie" stört. Auch beim geplanten Urbarer Neubaugebiet Loreleyblick machen die Höhenlinien schnell mal einen Strich durch manche Rechnung.   Mehr»
Zum geplanten Regenrückhaltebecken für ein Neubaugebiet Loreleyblick:
Welche Dimensionen sind für das Becken notwendig?
<2020-06-03>
Zum geplanten Regenrückhaltebecken sind noch eine Menge Fragen ungelöst - zumindest aber unbeantwortet. Einige der offenen Fragen werden hier aufgelistet.   Mehr»
Der CDU Stadtverband St. Goar fordert:
Regenrückhaltebecken für St. Goar dringend erforderlich
<2019-12-31>
Bereits kurzzeitige aber heftige Regenfälle können größere Wassermengen zu Boden bringen und reißende Bäche erzeugen.   Mehr»
Zum geplanten Regenrückhaltebecken für ein Neubaugebiet Loreleyblick:
Wie und wohin soll das Oberflächenwasser abgeführt werden?
<2020-06-16>
Das geplante Regenrückhaltebecken soll die manchmal großen Niederschlagsmengen kurzfristig aufnehmen. Aber der weitere Weg (bis in den Rhein) hat seine Tücken.   Mehr»
Was kostet eigentlich ein Regenrückhaltebecken und wer soll es bezahlen?
<2020-07-15>
Zuerst durch den Alten Kanal zum Galgenbach, nun zum Regenrückhaltebecken mit einem Überlauf zum Rhein. Die Abführung des Oberflächenwassers im geplanten Neubaugebiet "Loreleyblick" kann teuer werden.   Mehr»
Bekanntmachung im heutigen "Amtsblättchen":
Do, 2020-10-22: Bekanntgabe von Aufstellungsbeschluss und sog. Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung
<2020-10-22>
Seit vielen Monaten vermisst wurde heute der Aufstellungsbeschluss für ein geplantes Neubaugebiet in Urbar veröffentlicht. Ebenso wird bekannt gegeben, dass die sogenannt "Frühzeitige" Öffentlichkeitsbeteiligung vom 30. November bis 01. Dezember 2020 stattfinden soll.   Mehr»
Niederschlag versickert schlecht:
So sieht es nach einem stärkeren Regen aus
<2022-03-01>
Die Versickerungsfähigkeit im Urbarer Hangbereich, in dem das geplante Neubaugebiet "Loreleyblick" erschlossen werden soll, ist relativ gering. Das wird am Beispiel eines etwas stärkeren Regens deutlich.   Mehr»
Do, 2021-03-11: Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Urbar
<2021-03-12>
Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Felssturzgefährdung im Bereich Oelsberg, die Bebauungsplan für das Wohngebiet „Loreleyblick“, das Raumordnungsverfahren für eine Mittelrheinquerung zwischen St. Goar und St. Goarshausen sowie die Sanierung der Trinkwasserleitung im Kindergarten „Rheinkiesel“   Mehr»
Wie aufwändig ist eine Wiederinbetriebnahme des stillgelegten Abwasserkanals ?
<2020-06-26>
Zunächst geplant, dann verworfen, nun doch für "Loreleyblick" wieder vorgesehen?
Zu einer Wiederinbetriebnahme des stillgelegten Abwasserkanals stellen sich so einige Fragen.
   Mehr»
Ist die geplante extrem tiefe Verlegung des Abwasserkanals sinnvoll?
<2020-06-18>
Dem einfachen Abfließen des Abwassers bei allen für das geplante Neubaugebiet "Loreleyblick" geplanten Bauplätzen steht ein solides Hindernis im Weg.   Mehr»
Öffentlich zugängliche Kartenwerke
Für den Kontext der Bauleitplanung in Urbar können verschiedenste via Internet abrufbare Kartenwerke nützlich sein. Hier findet sich eine kleine Zusammenstellung.   Mehr»
Behörden, Ämter, usw.
Im Kontext der Urbarer Bauleitplanung sind verschiedenste Behörden, Ämter, usw. möglicherweise für relevante Themenbereiche zuständig oder bieten interessante Informationen dazu an.   Mehr»
Infos zu Naturschutzaspekten bei Bauleitplanungen
Bei Baualeitplanungen können Aspekte des Naturschutzes eine entscheidende Rolle spielen und für Überraschungen sorgen. Hier sollen Hinweise auf eventuell interessante Informationen aufgezeigt werden.   Mehr»
Die Bildrechte werden in der Online-Version angegeben.For copyright notice look at the online version.

Bildrechte zu den in diese Datei eingebundenen Bild-Dateien:

Hinweise:
1. Die Bilder sind in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens (im Quelltext dieser Seite) angeordnet.
2. Beim Anklicken eines der nachfolgenden Bezeichnungen, wird das zugehörige Bild angezeigt.
3, Die Bildrechte-Liste wird normalerweise nicht mitgedruckt,
4. Bildname und Rechteinhaber sind jeweils im Dateinamen des Bildes enthalten.