Zum geplanten Regenrückhaltebecken für ein Neubaugebiet Loreleyblick:
Wie und wohin soll das Oberflächenwasser abgeführt werden?
<2020-06-16>
Das geplante Regenrückhaltebecken soll die manchmal großen Niederschlagsmengen kurzfristig aufnehmen. Aber der weitere Weg (bis in den Rhein) hat seine Tücken.

Das Regenrückhaltebecken soll bei Starkregenereignissen das Oberflächenwasser, welches wegen der versiegelten Oberflächen im Baugebiet nicht versickern kann, aufnehmen und in gering dosierter Menge wieder abgeben.

Nach den bisher bekannt gegebenen Plänen (Stand Anfang Juni 2020) soll eine Verrohrung (Kunststoffrohre mit 100mm Durchmesser?) entlang vorhandener Feldwege bis zum Seyengraben abgeleitet werden.

Diese Leitung endet auf der Planskizze ("RW-Auslauf") jedoch einfach so, ohne dass erkennbar ist, wie es auf dem Weg zum Rhein weitergehen kann. Dabei wird es ab dieser Stelle erst richtig problematisch!

Es stellen sich unter anderem folgende Fragen:

  • Mit welcher (gedrosselten) maximalen Wassermenge ist am Auslauf des Rückhaltebeckens (bei größtem Füllungsgrad) zu rechnen?

  • Im Bereich des Endes der Ableitung bis weit mehr wie die Hälfte der Strecke bis zum Rhein hinunter befindet sich KEIN Fließgewässer, sondern eine Talmulde mit sehr lockerem Boden und vielerlei Totholz zwischen den Bäumen und Büschen. Ein großer Bereich davon ist in den [ Hinweis: Dieser Abschnitt kann derzeit (noch) nicht im vereinfachten Modus dargestellt oder gedruckt werden ] (unter Boden/Bodenerosion ABAG/Erosionsgefährdung) als besonders stark erosionsgefährdeter Bereich eingetragen. Das simple Eintragen des Abwassers in einen solchen Bereich verbietet sich daher, weil der weiche Boden weggespült würde oder gar Muränen entstehen können.

    Wie soll diese Strecke überwunden werden?

  • Auch im unteren, etwas steiler abfallenden Bereich des Seyengrabens ist eher nur ein kleines Rinnsal zu sehen, welches meist nur einen Bruchteil der Wassermenge führt, wie es von einem "100-er Rohr" transportiert werden kann.

    Wie soll diese Strecke überwunden werden?

  • Die beiden eben aufgeführten Bereiche müssen eine Höhe von ca. 200 Metern überwinden. ein simples "Plastikrohr", wie man es im häuslichen Garten zum Regenwasser-Abtransport gut verwenden kann, wird den bis zu 20 Bar großen  Druck nicht schadlos verkraften können.

    Wie soll die Verrohrung in diesem Bereich konstruiert sein?

  • Eine Wasserableitung den Hang hinunter zu bauen, ist heutzutage ohne "schweres Gerät" nur schwer vorstellbar. Selbst wenn Geräte zum Einsatz kommen, die mit der teils recht steilen Hanglage und dem meist sehr weichen, rutschigen Boden klar kommen, wird in einem urwüchsigem naturnahen Gebiet eine große Natur-Zerstörung kaum zu vermeiden sein.

    Wie sollen den Belangen des Naturschutzes hier Rechnung getragen werden?

  • Die Verlegung der Ableitung vom Regenrückhaltebecken bis zum Rhein droht recht aufwändig zu werden.

    Mit welchen Kosten wird für die Errichtung dieser Ableitung gerechnet?

  • Mit welchen jährlichen Kosten für die Überwachung, Pflege und Instandhaltung ist zu rechnen?

  • Werden spezielle Gerätschaften für die Überwachung oder Wartung benötigt?
    Welche Nutzungsdauer ist erwartbar?

  • . . .

Themen hierzuAssciated topics:

Regenrückhaltebecken Kosten für Oberflächenwasser-Entsorgung Problembereiche [Urbar] Umwelt-Aspekte

Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
Zum geplanten Regenrückhaltebecken für ein Neubaugebiet Loreleyblick:
These: Das derzeit vorgesehene Becken kann nicht für alle geplanten Bauplätze genutzt werden.
<2020-06-03>
So mancher Bau-Ingenieur möchte gerne Berge versetzen, weil "die Topologie" stört. Auch beim geplanten Urbarer Neubaugebiet Loreleyblick machen die Höhenlinien schnell mal einen Strich durch manche Rechnung.   Mehr»
Zum geplanten Regenrückhaltebecken für ein Neubaugebiet Loreleyblick:
Welche Dimensionen sind für das Becken notwendig?
<2020-06-03>
Zum geplanten Regenrückhaltebecken sind noch eine Menge Fragen ungelöst - zumindest aber unbeantwortet. Einige der offenen Fragen werden hier aufgelistet.   Mehr»
Der CDU Stadtverband St. Goar fordert:
Regenrückhaltebecken für St. Goar dringend erforderlich
<2019-12-31>
Bereits kurzzeitige aber heftige Regenfälle können größere Wassermengen zu Boden bringen und reißende Bäche erzeugen.   Mehr»
Was kostet eigentlich ein Regenrückhaltebecken und wer soll es bezahlen?
<2020-07-15>
Zuerst durch den Alten Kanal zum Galgenbach, nun zum Regenrückhaltebecken mit einem Überlauf zum Rhein. Die Abführung des Oberflächenwassers im geplanten Neubaugebiet "Loreleyblick" kann teuer werden.   Mehr»
Bekanntmachung im heutigen "Amtsblättchen":
Do, 2020-10-22: Bekanntgabe von Aufstellungsbeschluss und sog. Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung
<2020-10-22>
Seit vielen Monaten vermisst wurde heute der Aufstellungsbeschluss für ein geplantes Neubaugebiet in Urbar veröffentlicht. Ebenso wird bekannt gegeben, dass die sogenannt "Frühzeitige" Öffentlichkeitsbeteiligung vom 30. November bis 01. Dezember 2020 stattfinden soll.   Mehr»
Der untere Teil des Seyengrabens ist stark erosionsgefährdet
Oder: Wenn ein "Bach" schon lange keiner mehr ist ...
<2022-02-11>
Der Seyengraben ist als "Ablaufrinne" für das Oberflächenwasser für das geplante Neubaugebiet "Loreleyblick" vorgesehen. Das ist verschiedener Hinsicht hochproblematisch!   Mehr»
Niederschlag versickert schlecht:
So sieht es nach einem stärkeren Regen aus
<2022-03-01>
Die Versickerungsfähigkeit im Urbarer Hangbereich, in dem das geplante Neubaugebiet "Loreleyblick" erschlossen werden soll, ist relativ gering. Das wird am Beispiel eines etwas stärkeren Regens deutlich.   Mehr»
Do, 2021-03-11: Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Urbar
<2021-03-12>
Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Felssturzgefährdung im Bereich Oelsberg, die Bebauungsplan für das Wohngebiet „Loreleyblick“, das Raumordnungsverfahren für eine Mittelrheinquerung zwischen St. Goar und St. Goarshausen sowie die Sanierung der Trinkwasserleitung im Kindergarten „Rheinkiesel“   Mehr»
So könnte der weitere Verlauf der Urbarer Bauleitplanung aussehen
<2020-06-16>
Eine Bauleitplanung ist für eine Gemeinde ein besonders anspruchsvolles Projekt, denn es stellt wichtige Weichen für die Zukunft. Diverse Verfahrensschritte werden dabei durchlaufen und hier skizziert.   Mehr»
Wie kann Bauwilligen eine Zusatzbelastung bei der Gunderwerbssteuer erspart werden?
<2020-07-01>
Werden die Erschließungskosten für ein Baugebiet in die Grundstück-Verkaufspreise eingerechnet, müssen die Käufer auf die Entwicklungskosten auch noch Grundsteuer zahlen.   Mehr»
Eine Stellungnahme zur Urbarer Bauleitplanung
Anwohner nahmen 2020 zu den Plänen umfangreich Stellung
<2022-02-11>
Im Zuge der sogenannten "Frühzeitigen Bürgerbeteiligung" wurden von Anliegern des geplanten Neubaugebietes "Loreleyblick" auf zahlreiche Mängel hingewiesen und viele Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Sie ergeben vielerlei Anregungen für Einwendungen, denn leider sind auch 2022 gravierende Mängel immer noch nicht gefixt.   Mehr»
Wie aufwändig ist eine Wiederinbetriebnahme des stillgelegten Abwasserkanals ?
<2020-06-26>
Zunächst geplant, dann verworfen, nun doch für "Loreleyblick" wieder vorgesehen?
Zu einer Wiederinbetriebnahme des stillgelegten Abwasserkanals stellen sich so einige Fragen.
   Mehr»
Ist die geplante extrem tiefe Verlegung des Abwasserkanals sinnvoll?
<2020-06-18>
Dem einfachen Abfließen des Abwassers bei allen für das geplante Neubaugebiet "Loreleyblick" geplanten Bauplätzen steht ein solides Hindernis im Weg.   Mehr»
Öffentlich zugängliche Kartenwerke
Für den Kontext der Bauleitplanung in Urbar können verschiedenste via Internet abrufbare Kartenwerke nützlich sein. Hier findet sich eine kleine Zusammenstellung.   Mehr»
Behörden, Ämter, usw.
Im Kontext der Urbarer Bauleitplanung sind verschiedenste Behörden, Ämter, usw. möglicherweise für relevante Themenbereiche zuständig oder bieten interessante Informationen dazu an.   Mehr»
Infos zu Naturschutzaspekten bei Bauleitplanungen
Bei Baualeitplanungen können Aspekte des Naturschutzes eine entscheidende Rolle spielen und für Überraschungen sorgen. Hier sollen Hinweise auf eventuell interessante Informationen aufgezeigt werden.   Mehr»
Die Bildrechte werden in der Online-Version angegeben.For copyright notice look at the online version.

Bildrechte zu den in diese Datei eingebundenen Bild-Dateien:

Hinweise:
1. Die Bilder sind in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens (im Quelltext dieser Seite) angeordnet.
2. Beim Anklicken eines der nachfolgenden Bezeichnungen, wird das zugehörige Bild angezeigt.
3, Die Bildrechte-Liste wird normalerweise nicht mitgedruckt,
4. Bildname und Rechteinhaber sind jeweils im Dateinamen des Bildes enthalten.